
Ägypten. Ein Tempel der Tiere
Ausstellung im Zoologischen Garten Berlin vom 15.07. bis 17.09.2006
(geöffnet zu den
regulären Öffnungszeiten des Zoos - ein gesonderter
Eintrittspreis wird nicht erhoben)
ermöglicht von
Zoo
Berlin
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung
AKNOA
Aegypten Forum Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin
Humboldt-Universitäts-Gesellschaft
Windrose
siehe auch vorhergehenden Ankündigungsartikel
Am Abend des 14.07.2006 fand im
Berliner Zoologischen Garten die feierliche Eröffnung einer ganz
besonderen Ausstellung statt. Exponate des Ägyptischen Museums und
Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin - Skulpturen und
Darstellungen von Tieren im antiken Ägypten - finden für zwei
Monate ihren Platz an einem Ort, den man besser nicht hätte
wählen können: im Antilopenhaus des Berliner Zoos (Foto
oben), sozusagen inmitten von Artgenossen. Das Zustandekommen der
Ausstellung ist der Initiave junger Berliner Wissenschaftler der
Ägyptologie, der Archäologie und Kulturgeschichte
Nordostafrikas (AKNOA) und der Klassischen Archäologie zu
verdanken sowie einem passionierten und engagierten Ägyptenfreund
aus dem Berliner Zoo. Um es mit den Begleitworten von Professor Dr.
Frank Kammerzell (AKNOA) auszudrücken "Den Mitgliedern des Organisationsteams
ist es nicht nur gelungen, einen ebenso faszinierenden wie
vielschichtigen Gegenstand auf allgemeinverständliche Weise zu
präsentieren, sondern sie zeigen auch, wie unsinnig es ist,
Archäologie als Wissenschaft im Elfenbeinturm zu bezeichnen".
Dem ist wohl nichts hinzuzufügen.
 Die
Ausstellungseröffnung mit feierlichen Worten von Dr. Jürgen
Lange, Direktor des Berliner Zoos, Professor Dr. Dietrich
Wildung, Direktor des Ägyptischen Museums Berlin, S.E. Mohamed
Al-Orabi, Botschafter der Arabischen Republik Ägypten und
Schirmherr, sowie Veit Vaelske M.A., Ausstellungskurator, fand unter
Teilnahme zahlreicher Gäste in der besonderen Atmosphäre des
Flusspferdhauses statt. Neben Wein und Brezeln wurden süße,
sehr wohlschmeckende ägyptische
Leckereien gereicht - dank einer großzügigen Spende Seiner
Exzellenz des
Botschafters.
 |
|
|

|
Dr.
Jürgen Lange
|
Professor
Dr. Dietrich Wildung
|
S.E.
Mohamed Al-Orabi
|
Veit
Vaelske inmitten seines Teams (v.l. Eva Lange M.A., Kurt Goedicke vom
Zoo
Berlin, Manuela Gander M.A., Marc Loth M.A., Daniela Rosenow M.A.)
|
Erste
Eindrücke
Aber es ist nicht allein die
Ausstellung mit ihren zahlreichen, zum Teil noch nie oder selten
gezeigten Stücken, die den Besucher faszinieren wird. An einzelnen
Gehegen sind zudem Schautafeln wie nebenstehend abgebildet angebracht.
Sie enthalten sachkundige Informationen zur ägyptischen Bedeutung
der dort untergebrachten Tiere - eine Art
ägyptologisch-zoologischer Lehrpfad.
Nicht nur, aber sicherlich ganz
besonders Kindern und Jugendlichen werden diese Texte Spaß
machen, denn sie vermitteln interessante Einblicke in die Tierwelt - in
die heutige ebenso wie in die antike. Vieles von dem, was dort
geschrieben steht, ist vermutlich bisher nur wenig bekannt. Es ist ein
großes Verdienst der Organisatoren, sich auch darüber
Gedanken gemacht und sich der Mühe unterzogen zu haben, die Texte
so öffentlich zugänglich zu machen. Ganz zu schweigen von
größtenteils eigenhändiger Herstellung und eben solchem
Aufbau der Tafeln.
Eine
kleine Auswahl der Exponate

|

|

|
Salbschale,
26./26. Dyn. (ÄMP 3398),
aus Serpentinit
|
Figürliches
Amulett Elephant, Negade II
(ÄMP 18663), aus Kalkstein
|
Ostrakon
"Katzen-Mäuse-Krieg",
19./20. Dyn. (ÄMP 21475)
|

|

|

|
Mumien
(ÄMP 684, 19656, 36618), Spätzeit
|
Bildhauerstudie,
1351-1334 v.Chr., (Gipsabguss
Nr. 443 nach ÄMP 23717), aus Kalkstein
|
Statuettenfragment
Tawaret (ÄMP 20602), Spätzeit, aus Fayence
|
|
|
|

|
Zur
Ausstellung gibt es ein 228 Seiten starkes Begleitbuch. Neben
Abbildungen der Exponate und deren Beschreibung tragen namhafte
Wissenschaftler mit mehr als 30 Artikeln über die
altägyptische Tierwelt dazu bei, dass dieser Katalog einzigartig
zu nennen ist. Jedenfalls gibt es nach meiner Kenntnis bisher nichts
Vergleichbares auf dem Literaturmarkt - für ein breites Publikum
ebenso interessant zu lesen wie für die Fachwelt. Der Preis
beträgt € 12,00 (in der Ausstellung) bzw. € 16,00 (im Handel).
Inhaltsverzeichnis
Agypten. Ein Tempel
der Tiere
Veit Vaelske (Herausgeber)
Achet Verlag Dr. Norbert Dürring, Berlin, 2006
ISBN 3-933684-22-6
|

|
|